Mikrocontroller
AirDrum v2
Sommersemester 2018
roda1019@hs-karlsruhe.de
locr1011@hs-karlsruhe.de
Startseite
Team
Definitionsphase
Vorwort
Problemstellung
Stand der Technik
Aufgabenstellung
Mindmap
ProjektplanIST
Anforderungsliste
Konzeptphase
Black-Box
Funktionsstruktur
Morphologie
Vorteile/Nachteile
Lösungsalternativen
Ranking
Verfahrensmatrix NWA
Ergebnis der Nutzwertanalyse
Konzeptentwicklung
Bestellliste
Ausarbeitung
Ausgewählte Lösung
Blockschaltbild
Software Dokumentation
Portbelegungsplan
Schaltplan
Layout
Quellcode
Mechanik
3-D-Druck
Bedienungsanleitung
Weiterentwicklungen
Linkliste
Fazit
Anhang
Protokolle
Problemstellung
Wenn man nicht alle Teile eines Schlagzeugs mitbringt, kann man es nicht wirklich spielen.
Leider, sind Schlagzeuge sehr groß und
schwer zu transportieren.
In der ersten Entwicklungsphase wurden die Verbindungen mit Hilfe von Kabeln hergestellt. Das Problem ist, dass sie drahtlos sein müssen.
Im Folgenden können Sie sehen, wie die erste Entwicklung dieser Anwendung war. Sie können sehen, wie alle Verbindungen über Kabel verlaufen und wie die Verarbeitung verwendet wurde, um die Klänge des Schlagzeuges im Computer zu interpretieren.
Die vollständige Beschreibung dieses Projekts finden Sie unter folgendem Link:
http://hit-karlsruhe.de/hit-info/info-ws17/AirDrum/
Mit Unterstützung von Prof. J. Walter
Sommersemester 2018